IHRE EXPERTEN für wiederaufbereitete Original-Druckerverbrauchsmaterialien

0

Artikel befinden sich im Warenkorb


SERVICE

SERVICE


Häufig gestellte Fragen - Hier finden Sie Antworten ...

Tintenpatronen und Tonerkartuschen sind nicht unbegrenzt befüllbar. Für den Einsatz von wiederbefüllten (Refill) und wiederaufbereiteten (remanufactured) Verbrauchsmaterialien sollten vom User vorab ein paar Dinge beachtet und eingehalten werden. Hier geben wir Ihnen u. a. wichtige Tipps, die Sie befolgen sollten, um die Lebensdauer Ihrer Patronen und Kartuschen zu erhöhen und so stets eine optimale Druckqualität erzielen zu können.

AKTUELLE THEMEN

  • Kann ein Alternativ-Produkt meinen Drucker beschädigen?

    NEIN!


    Es gibt zwei verschiedene Druckerarten im Tintenbereich:


    1. Drucker mit Patronen, die einen integriertem Druckkopf (Druckkopfpatronen) haben 


    und 


    2. Drucker mit einem integriertem Permanent-Druckkopf und Einzelkammerpatronen, Tintentanks, die beim Einsetzen auf den Druckkopf gesetzt werden.


    Zu 1: 

    Hier sind Drucker und Patronen zwei einzelne Komponenten und wenn der Druck nicht gut ist, liegt dies nur an dem Druckkopf, welcher sich in der Patrone befindet.Der Drucker selbst ist dafür nicht verantwortlich. 


    Zu 2: 

    Hier ist bei Blockierungen oder Schäden an den Druckkopfdüsen natürlich der ganze Drucker betroffen, da dieser besagte Kopf im Gerät eingebaut ist und in den meisten Fällen auch nicht ausgebaut werden kann. 


    Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass die dem Modell entsprechende Tinte in die Patrone gefüllt wird und nicht irgendeine Universaltinte. Man tankt schließlich auch keinen Diesel in einen Benziner. 


    Drucker mit eingebautem Druckkopf sind empfindlicher und eignen sich in der Regel nur, wenn sie auch regelmäßig drucken!

  • Soft-/Firmware-Updates

    Akzeptieren Sie KEINE sogenannten “Aktualisierungen” von Soft-/Firmware für Ihren Drucker, die automatisch auf dem Bildschirm Ihres Rechners oder im Menü-Display Ihres Druckers erscheinen. Das Akzeptieren dieser Updates hat meist zur Folge, dass Ihr Drucker danach eine wiederbefüllte Patrone - ein Alternativ-Produkt - nicht mehr erkennt und die Annahme verweigert.

  • Allg. Tipps zu Tintenpatronen

    Der Druckkopf erhitzt sich beim Druckvorgang zwischen 300 und 500 Grad und bringt die Tinte in kleinsten “Dampftröpfchen” auf das Papier. Durch die Erhitzung muss sich der Druckkopf mit Tinte abkühlen können, ansonsten verbrennt er. Geschieht dies, ist die Patrone schnell unbrauchbar.


    Drucken sie nicht zu viele Seiten auf einmal, Ihr Drucker ist “nur “ ein Haushaltsdrucker, keine industrielle Maschine. Auch hier brauchen die Druckköpfe eine Auskühlungsphase! Ist diese nicht gegeben, können die Düsen ebenfalls verbrennen = Patrone unbrauchbar!

    • Schriftdruck in DIN A4 ca. 10 Seiten, dann kurze Pause. 
    • Fotos Ganze Motive DIN A4: 2-4 Seiten, danach kurze Pause.

    Lassen Sie den Drucker nicht über Wochen ohne Nutzung stehen - sie sparen dadurch keine Tinte, im Gegenteil!


    Um die Düsen im Druckkopf frei zu halten und zu gewährleisten, dass die Tinte immer gut fließen kann, sollte man mindestens 1 x pro Woche ein Motiv drucken. Die Düsen sind mikroskopisch kleine Kapillare und die Tinte trocknet nach einer Weile ein, kristallisiert und verstopft so die Düsen. 


    Um die Verstopfungen zu beheben, müssen Sie das Druckkopfreinigungsprogramm laufen lassen und dieses verbraucht einiges an Tinte, die nur im Auffangbehälter des Druckers landet.


    Wenn Ihr Drucker Sie nicht über den Füllstand der Patrone informiert, dann merken Sie an der Farbtonveränderung, dass die Tinte zur Neige geht. 

    Berühren Sie nicht den Chip oder die Kupferplatinen (Elektronik) an den Druckköpfen mit den Fingern! Fett oder Verschmutzungen auf diesen Platinen können eine Ursache dafür sein, dass der Drucker die Patrone nicht erkennt = Error-Meldung = Drucker druckt nicht!


    Diese elektronischen Kontakte sind sehr sensibel und die Kommunikationsstelle zwischen Drucker und Patrone. Auch eine statische Entladung von Ihnen an die Patrone, kann zum Error führen.


  • Allg. Tipps zu Tonerkartuschen

    Verhindern Sie, dass die Kartusche Schläge erhält (runterfallen etc.). Eine Tonerkartusche besteht aus vielen Einzelteilen und jedes Teil und Zahnrad ist wichtig, für eine einwandfreie Funktion. Auch hier sollten Sie nicht im Übermaß ohne Pause drucken.


    Das Tonerpulver wird ebenfalls per Hitze auf das Papier geschmolzen und kann bei Überhitzung wichtige Teile beschädigen.


    Lassen Sie Ihre Kartusche nicht lange dem Sonnenlicht oder auch künstlichem Licht ausgesetzt, dies kann irreparable Lichtschäden auf der Bildtrommel geben.


    Wenn Sie an Ihrer Tonerkartusche Gummi- oder Aluwalzen offen sehen können, dann sollten Sie diese nicht mit bloßen Fingern berühren. Die dabei hinterlassenen Fingerabdrücke können Flecken beim Druck hinterlassen. Versuchen Sie nicht, eine Kartusche selber zu manipulieren.

  • Was sind Rückgabe-Patronen?

    Sie müssen für den Kauf einer sogannten Rückgabe-Patronen keine Patronen zurückgeben. Diese Angabe informiert Sie lediglich darüber, dass diese Patrone schon einmal benutzt und vom Hersteller selber erneut aufgefüllt wurde. 


    Dadurch zählt sie allerdings nicht zu den üblichen Refill-Produkten, da die Wiederbefüllung direkt vom Hersteller durchgeführt wurde.

  • Was bedeutet eine 5%ige Seitenabdeckung?

    Die meisten Hersteller geben die Reichweiten Ihrer Produkte mit Seitenleistungen an, die unter idealen Bedingungen einer Testreihe entstanden sind. 


    Hierbei beziehen sie sich auf Ergebnisse einer Testreihe gem. DIN ISO/IEC 19752, 19798 oder 24711 und geben auf dieser Grundlage die Seitenleistung bei einem Deckungsgrad von fünf Prozent an. 


    Diese Werte sind als Vergleichswerte zwischen einzelnen Produkten gedacht, nicht jedoch als garantierte Reichweite. 


    Dazu weicht das Druckverhalten in der Realität zu sehr von dem der Testreihen ab. Dementsprechend handelt es sich um ungefähre Anhaltspunkte für die reale Reichweite; Abweichungen von der Norm sind jedoch hier die Regel.

  • Faktoren, die den Ertrag beeinflussen


    • Benutzte Schriftart:

    Arial, Times New Roman, Calibri, etc.


    • Benutzte Schriftgröße:

    12pt, 16pt, 32pt, etc. 


    Je größer die Schriftart, desto größer der Tintenverbrauch.


    • Format "Fettschrift":

    Bei Fettschrift wird mehr Tinte verbraucht als bei regulärer Schrift.


    • Druck von Motiven und deren Größe:

    Beim Druck von Fotos oder großflächigen Motiven, wird der angegebene Ertrag der Patrone erheblich verringert.


    • Druckkopfreinigung (insbesondere Drucker mit integriertem Druckkopf):

    Die von diesen Druckern automatisch durchgeführten oder von Ihnen gewählten Druckkopfreinigungsprogramme verbrauchen pro Reinigung bis zu 2ml Tinte pro Patrone. Diese Tinte wird von Schwämmen in einem Auffangbehälter im Drucker aufgenommen.

  • Was tun bei Problemen beim Druck?

    Mit neu erworbenen Tintenpatronen oder Tonerkartusche sind die Druckergebnisse schlecht oder bescheiden? 


    Dies kann mehrere Ursachen haben ...


    - Druckkopfpatrone: 

    Ist das Ergebnis auf dem Papier streifig oder fehlt die Farbe, dann ist guter Rat teuer. In der Regel kann es helfen, die Patrone auszubauen und den Druckkopf vorsichtig mit mehrfach gefaltenem Küchenpapier abzuwischen. Anschließend zur Kontrolle den Druckkopf auf das gefaltete Küchenpapier drücken. 


    Ist der Stempelabdruck klar zu sehen, dann sollte der Druck dann auch optimal sein. Wenn immer noch nicht, vor Absendung des Druckauftrages die Qualitätseinstellung für die nächsten Drucke statt auf Entwuf oder Normal auf hohe Qualität stellen.  Sollte immer noch keine Besserung erkennbar sein, dann greift unsere Garantie. Bitte Patrone mit den Ausdrucken zurückschicken.


    - Tintentank: 

    Der Tintentank liefert die Tinte in den im Drucker verbauten Druckkopf. Sollten hier Probleme auftreten, dann bitte den betroffenen Tintentank ausbauen und testen, ob Farbe auf ein gefaltetes Küchenpapier kommt. Wenn ja, dann liegt das Problem im/am Druckkopf. 


    Dann ist Druckkopfreinigung angesagt. Hierbei kann es passieren, dass ggf. viel Geduld gefordert ist oder aber der Permanent-Druckkopf erste Verschleißerscheinungen zeigt. 


    - Toner: 

    Im Tonerbereich sind die Problemfelder wesentlich komplizierter und individueller. Sie lassen sich nicht so einfach in ein paar Worten darstellen. Generell gilt, die Kartusche in Augenschein nehmen. Ist nichts Ungewöhnliches auf den ersten Blick erkennbar, dann gibt es auch bei Laserdruckern die Möglichkleit einer Reinigung über das Druckermenü. 


    Bringt auch eine Reinigung keine Lösung, dann können Sie sich gerne mit unserem Support in Verbindung setzen. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen an einer Problemlösung arbeiten.

  • Wie können leere Patronen/Kartuschen entsorgt werden?

    Ab mindestens 5 Stück können Sie leere Tinten und Toner versandkostenfrei an uns zurücksenden.

    • Schreiben Sie uns eine eMail unter dem Betreff „Entsorgung“ an info@tintetoner24.shop.
    • Sie erhalten dann einen Paketaufkleber zur kostenfreien Rücksendung.

    Wenn Sie die Versandkosten selbst übernehmen, können Sie leere Tinten und Toner auch in kleinerer Menge als 5 Stück jederzeit an uns zurücksenden:


    TinteToner24.Shop

    Stichwort "Entsorgung"

    Swakopmund 4c

    D-26188 Edewecht


    Abhängig von regionalen Bestimmungen Ihrer Kommunalverwaltung können Sie Ihre leeren Tintenpatronen und Tonerkartuschen auch bei den jeweiligen Müllsammelstellen abgeben. Den meisten Tintenpatronen und Tonerkartuschen liegen mittlerweile auch Rücksendeformulare der jeweiligen Hersteller bei, die Sie auch nutzen können. Bitte werfen Sie die leeren Tonerkartuschen der Umwelt zuliebe nicht in den Restmüll!



  • Warum werden bei TTS24.Shop nur Wiederaufbereitete verkauft?

    Wir bieten (fast) nur wiederaufbereitete Original-Produkte an. Grund: Nachhaltig, umwelt-/ressourcenschonend etc. 

    In wenigen Ausnahmefällen, dort wo es nicht geht, bieten wir Original oder Kompatible an. Bei der Auswahl der Produkte und Lieferanten ist uns höchste Qualität wichtig – daher finden Sie hier Produkte mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Bei unseren Alternativprodukten handelt es sich (fast) ausschließlich um qualitativ hochwertige, aufbereitete Originalpatronen und –toner. 

    Wir verkaufen keine billigen China-Nachbauten! 

Fakten & Tipps rund um das Thema Drucker

TinteToner24.Shop beantwortet hier verschiedene Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Drucker-Thematik ergeben. Durch langjährige Erfahrung kann TinteToner24.Shop kompetente Beratung vermitteln bzw. bei Bedarf nach Lösungen für Sie suchen und anbieten. Über das links befindliche Menü können Sie mehr dazu erfahren ...

   


TinteToner24.Shop bietet hier Informationen zu verschiedenen Drucker-Themen, die für den täglichen Einsatz eines Druckers im Büro wie auch zu Hause von Bedeutung sind. Über das links befindliche Menü können Sie mehr zu den einzelnen Themen erfahren.

   



Günstiger, besser & schneller drucken

Bis zu 85 Prozent der Tintenkosten sparen, Farbstiche beim Fotodruck vermeiden oder die Druckgeschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen erhöhen – mit diesen Tipps gelingt es!


Drucken geht auf Dauer ganz schön ins Geld. Dafür gibt es einige Gründe. So verschwenden Drucker zum Beispiel in den Standardeinstellungen Toner und Tinte. Und wer das falsche Papier verwendet, der erhält Fotos, die blass sind oder einen Farbstich aufweisen.

Dabei sind nur wenige Handgriffe nötig und Sie erhalten kostengünstige Ausdrucke – bei gleichzeitig verbesserter Qualität.


Wer die folgenden Tipps beherzigt, der druckt künftig nicht nur rund 50 Prozent preiswerter, sondern er druckt auch schneller und erhält sichtbar bessere Ergebnisse.


Haben Sie Fragen rund um das Thema Drucker?

Dann senden Sie uns einfach eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung.

Share by: